Diomaye Faye – vom Gefängnis in den Präsidentenpalast

Bassirou Diomaye Faye wurde am 15. März 2024 aus dem Gefängnis entlassen und am 24. März 2024 mit einer überwältigenden Mehrheit von 54,28 % der Stimmen zum neuen Präsidenten der […]
„Vorbeugen und schützen”: Zur Abschaffung der weiblichen Genitalverstümmelung

Unter weiblicher Genitalverstümmelung versteht man jeden Eingriff, der zur teilweisen oder vollständigen Entfernung der äußeren Genitalien einer Frau führt, oder andere Beschädigungen der weiblichen Genitalien ohne medizinische Notwendigkeit. Dabei ist die weibliche Beschneidung ein universelles Problem und betrifft fast 100 Länder. Selbst in Europa werden Mädchen ohne medizinische Indikation beschnitten. Schätzungsweise 500.000 Frauen und Mädchen leiden auf dem europäischen Kontinent unter FGC-Praktiken (Female Genital Cutting), die in diversen Traditionen begründet sind. Weltweit sind etwa 4,4 Millionen Frauen und Mädchen im Jahr 2024 davon bedroht.
Geflüchtete Menschen als Arbeitskräfte oder Sündenböcke?

Der Ton, der im Vorfeld des Migrationsgipfels angeschlagen wurde und aus vielen Reihen noch immer zu hören ist, ist sehr beunruhigend. Ein Narrativ, das Migration nur als Problem sieht, schürt […]
Schweigeminute in Solidarität mit Israel vor dem Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament hielt am Donnerstag einen Gedenkgottesdienst ab, umseine Solidarität mit den jüngsten Opfern in Israel auszudrücken.In ihrer Rede sagte die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola,Folgendes: „Wir sind […]
Vanessa Nakate – Klimaaktivistin aus Uganda als Kandidatin für den Sakharov Preis

Vanessa Nakate ist eine junge ugandische Umweltaktivistin, die sich für den Kampf gegen den Klimawandel und für die Menschenrechte einsetzt. Sie ist die Autorin einer Biografie mit dem Titel “Eine […]
Die Wahlbeobachtungsmission in Simbabwe (EOM-EU)

Auf Einladung der simbabwischen Behörden hatte die Europäische Union eine Delegation nach Harare gesendet, um den Ablauf der Wahlen zu beobachten. Die EU entsandte insgesamt 150 Wahlbeobachter*innen, die alle Ortschaften […]
Rat der Europäischen Union unterzeichnet das Post-Cotonou-Abkommen

Ein historisches Ereignis: Die Europäische Union hat dem Post-Cotonou-Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKP-Staaten) endgültig zugestimmt. Nach zwei Jahren des […]
Die kongolesische Jugend im Dienste des Friedens in Afrika

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Land, das während der Kolonialzeit nach der “Berliner Konferenz” oder der Aufteilung Afrikas im Jahr 1884 und 1885 im Privatbesitz des belgischen Königs Leopold […]
Afrikas Stimme im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine

Am 20.6.2023 trafen wir bei einem gemeinsamen Besuch mit der EU-Kommissarin für Internationale Partnerschaft, Frau Jutta Urpilainen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit dem Präsidenten Sambias, S. E. Hakainde Hichimela, zusammen. […]
Endlich: Die Ratifizierung der Istanbul Konvention durch die EU

Das Europäische Parlament hat heute mit einer überwältigenden Mehrheit für die Ratifizierung des Istanbul-Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauengestimmt. Das Übereinkommen ist eines der ersten Rechtsinstrumente, das […]