
Die Feminisierung der Armut
Meine Rede im Plenum des Europaparlaments am 5. Juli 2022 Die Feminisierung der Armut in Europa hat nicht zuletzt durch die Pandemie besorgniserregende Ausmaße angenommen.
“Women’s rights is not only an abstraction, a cause; it is also a personal affair. It is not only about us; it is also about me and you.“
Toni Morrison
Sei es das weltweit zu verzeichnende geschlechtsspezifische Lohngefälle oder Rückschläge im Bereich der Frauenrechte eingenommen der Rechte der Frau auf sexuelle und reproduktive Gesundheit, sei es eine verhältnismäßig geringe Beteiligung von Frauen an wichtigen Entscheidungsprozessen unterschiedlicher Art oder das Phänomen Gewalt gegen Frauen: Wir sind noch lange nicht am Ende eines Kampfes für ein gleichberechtigtes Miteinander aller Geschlechter.
Als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) arbeiten meine Mitstreiter*innen und ich daran, politische Instrumente und Haltungen zu fördern und und zu fordern, die Gleichberechtigung auf vielen Ebenen herzustellen versuchen. Meine Schwerpunkte dabei sind die Themen Gewalt an Frauen, Frauen in Führungspositionen, Beschneidung an Frauen und Mädchen, Seniorinnen, Migrantinnen und Schwarze Frauen (in der Diaspora).
Aufgrund meines jahrzehntelangen Engagements in diesem Bereich, wurde ich von meiner Partei Die Grünen/EFA gewählt, als Berichterstatterin über die Beschneidung an Frauen und Mädchen (Female Genitale Mutilation/FGM) zu fungieren. Am 12. Februar 2020 wurde die Resolution zur Bekämpfung der FGM mit großer Mehrheit verabschiedet. Im Rahmen vieler vergangener und geplanter Veranstaltungen wird derzeit erörtert, wie wir, gemäß des Aktionsplans des Inter African Committee (IAC/CI-AF), das Ziel der Ausrottung der FGM bis 2030 erreichen können.
Ein weiteres Hauptaugenmerk meiner Arbeit liegt im Bereich des Intersektionellen Feminismus, wobei Intersektionalität die Überschneidung verschiedener Formen von Diskriminierung meint. Ich sehe mich immer wieder dazu aufgerufen, die Stimmen von Minderheiten zu stärken und zu zeigen, dass auch feministische Kontexte auf den Begriff der White Privilege hin überprüft werden müssen. Auch im Ausschuss FEMM und der derzeitigen Formation eines internen Rates zur Gleichstellung der Geschlechter bekräftige ich die Notwendigkeit, Schwarze Frauen, Migrantinnen, aber auch Seniorinnen zu „empowern“, um Mehrfachdiskriminierungen entschieden entgegenzuwirken.
Ich arbeite nicht zuletzt für das Ziel, dass Frauen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters den Sprung in die Politik wagen, denn Vielfalt bleibt ein leeres Wort, solange nicht alle sichtbaren Minderheiten in den politischen Gremien vertreten sind.
Meine Rede im Plenum des Europaparlaments am 5. Juli 2022 Die Feminisierung der Armut in Europa hat nicht zuletzt durch die Pandemie besorgniserregende Ausmaße angenommen.
Die russische Offensive in der Ukraine und in den belagerten Städten hat Millionen von Frauen auf die Flucht getrieben, wodurch sie sexuellem Missbrauch und anderen
Heute (Donnerstag, 5. Mai) werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments über eine Resolution über die Unterstützung für Frauen und Mädchen, die vom Krieg in der
Auf der letzten Sitzung des Europäischen Parlaments am 5. April 2022 in Straßburg hat der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Hoher Vertreter der EU für Außen-
Der Internationale Frauentag steht in diesem Jahr im Zeichen der dramatischen Ereignisse, die wir erleben: die militärische Aggression in der Ukraine. Neben der Covid-Krise und
Seit über dreißig Jahren engagiere ich mich für Frauenrechte. Nun stehe ich vor den Bildern und Nachrichten dieser unfassbaren Zeit und ihrer Ukraine und frage
© 2022 Dr. Pierrette Herzberger-Fofana